Personenbezogene Daten
alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Diese Person wird dann als „betroffene Person“ bezeichnet.
Das bedeutet auch, dass reine Unternehmensinformationen (=ohne irgendeine Information über eine Person) keine personenbezogenen Daten sind und daher auch nicht durch die DSGVO geschützt sind (siehe auch Erwägungsgrund 14).
In Erwägungsgrund 27 wird auch definiert, dass nur die Daten lebender Personen der DSGVO unterliegen.
Eine Person ist dann identifizierbar, wenn sie direkt (z.B. mit einem Namen, einer eindeutigen Kennnummer (z.B. der Sozialversicherungsnummer) oder Online-Kennung) oder indirekt (z.B. über eine Kombination von Kennzeichen, dem Verhalten, etc.) identifiziert werden kann. Das bedeutet, dass z.B. auch die „Wiedererkennung“ von Website-Besuchern, die durch ein Cookie identifiziert werden als personenbezogene Daten gelten. Ebenso sind die dadurch entstehenden Nutzungsprofile der Website (z.B. welche Themen werden angesehen, was wird geklickt,…) Teil der personenbezogenen Daten.
Thiemo Sammern
Neueste Artikel von Thiemo Sammern (alle ansehen)
- Microsoft Office365 / Microsoft Teams in Schulen - 03. Februar 2020
- Teil 1: es nervt! Oder: Worum geht es eigentlich? - 28. November 2019
- Linkliste zu „Datenschutz warum und wie?“ - 24. November 2019